Kostenfreies Stadtteilfrühstück der AWO
01.08.2025 (08:00:00–11:00:00)
Dieser Termin wiederholt sich jede Woche und findet das nächste Mal am statt..
ab 8:00 Uhr im oskar. Stadtteiltreff
Lerncafé der VHS Potsdam
01.08.2025 (08:30:00–11:00:00)
Dieser Termin wiederholt sich jede Woche und findet das nächste Mal am statt..
8:30 Uhr im oskar. Multimediaraum
Probleme mit der Rechtschreibung oder mit dem Lesen? Dann sind Sie im Lerncafé der VHS Potsdam genau richtig! Sie müssen sich dafür nicht anmelden. Kommen Sie einfach vorbei und fangen Sie gleich an zu üben. Das Lerncafé findet jeden Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr im Multmediaraum des oskar. statt. Das Lerncafé ist ein Angebot des Grundbildungszentrums an der Volkshochschule im Bildungsforum. Das Grundbildungszentrum wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Teilnahme ist kostenfrei.
Fit in jedem Alter
01.08.2025 (09:00:00–08:59:00)
Dieser Termin wiederholt sich jede Woche und findet das nächste Mal am statt..
PAUSE VOM 8.8. - 22.8.2025!
freitags, 09:00 Uhr und 09:45 Uhr
Fit in jedem Alter
Bewegung ist elementar für eine hohe Lebensqualität im Alter. Er hält sowohl körperlich als auch geistig fit und erhöht das seelische Wohlbefinden. Obwohl der Körper im Alter an Muskelkraft verliert, und die Gelenke allgemein stärker abgenutzt sind, heißt das nicht, dass ältere Menschen auf Bewegung verzichten müssen. Die Übungen sind speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet sowie auf deren Beschwerden abgestimmt. Sie ermöglichen Muskelmasse aufzubauen, die Koordinationsfähigkeit zu verbessern und weiterhin aktiv zu bleiben.
Fit in jedem Alter
01.08.2025 (09:45:00–09:44:00)
Dieser Termin wiederholt sich jede Woche und findet das nächste Mal am statt..
PAUSE VOM 8.8. - 22.8.2025 !
freitags, 09:00 Uhr und 09:45 Uhr
Fit in jedem Alter
Bewegung ist elementar für eine hohe Lebensqualität im Alter. Er hält sowohl körperlich als auch geistig fit und erhöht das seelische Wohlbefinden. Obwohl der Körper im Alter an Muskelkraft verliert, und die Gelenke allgemein stärker abgenutzt sind, heißt das nicht, dass ältere Menschen auf Bewegung verzichten müssen. Die Übungen sind speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet sowie auf deren Beschwerden abgestimmt. Sie ermöglichen Muskelmasse aufzubauen, die Koordinationsfähigkeit zu verbessern und weiterhin aktiv zu bleiben.
Ferienprojekt WILDSTYLE!
01.08.2025 (13:00:00)
Dieser Termin hatte sich jeden Tag bis zum 08.08.2025 wiederholt. bis zum 08.08.2025.
🎨 WILD STYLE! – Kids Street Art Musical 🎤
Graffiti – Bühne – Rap – Hip-Hop
Sommerferien Projekt
🗓 28. Juli – 8. August 2025
🕐 Täglich 13:00 – 19:00 Uhr
👧👦 Für Kinder & Jugendliche von 10 bis 15 Jahren
📍 Begegnungszentrum oskar. in Potsdam-Drewitz (Grundschule am Priesterweg, Erdgeschoss)
🎟 Kostenfrei | max. 15 Teilnehmer:innen | m/w/d
🥤 Snacks, Getränke & Leihmaterial inklusive
Worum geht’s?
Du liebst Graffiti, Rap, Tanzen oder wolltest schon immer mal auf einer Bühne stehen? Dann bist du hier genau richtig!
In unserem Ferienworkshop vereinen wir alles, was zur Hip-Hop-Kultur gehört: Spraydosen, Beats, Rhymes, Moves und Style.
Gemeinsam gestalten wir ein eigenes Street Art Musical, inspiriert vom legendären Film Wild Style über die New Yorker Graffiti-Szene. Du kannst entweder erste Erfahrungen sammeln oder deine Skills vertiefen – ganz egal, ob du Newcomer oder schon mittendrin bist.
Unsere Coaches sind selbst Künstler:innen, Rapper:innen und Tänzer:innen und zeigen dir nicht nur die Basics, sondern auch Tipps und Tricks aus der Szene.
Was erwartet dich konkret?
🎨 Graffiti & Street Art: Wir arbeiten an legalen Flächen in Drewitz, im Stadtzentrum oder am Skatepark im Lindenpark
🎤 Rap & Texte schreiben: Reime bauen, Beats fühlen und deinen eigenen Flow finden
🕺 Dance & Performance: Ausdruck und Bewegung auf der Bühne
🎭 Ausflüge: Wir besuchen Berliner Ateliers, Graffiti-Walls, Museen, Theater oder Tonstudios – Fahrtkosten übernehmen wir
🎉 Abschluss: Am Ende gibt’s eine coole Ausstellung und eine Show für Familie & Freund:innen
Wichtig zu wissen:
Unser Projekt richtet sich an alle, die wirklich Lust haben – ob mit Vorerfahrung oder ganz neu. Wenn du motiviert bist, dich in einer kreativen Gruppe auszuprobieren und Neues zu lernen, bist du hier goldrichtig.
Bitte meldet euch vorher an, auch wenn ihr nicht an jedem Tag dabei sein könnt.
🤝 Respekt ist Pflicht: Beleidigungen, Mobbing und Ausgrenzung haben hier keinen Platz.
🥣 Verpflegung:
Wir sorgen für kleine Snacks & Drinks – z. B. Müsli, Eis, Obst, Limos und Säfte – damit du genug Energie zum Sprayen, Tanzen und Rappen hast!
📲 Folge uns auf Instagram: @kidsdoart_graffiticrew
Let’s go wild – wir freuen uns auf dich!
Anmeldung
(tägliche Anwesenheit ist nicht verpflichtend, aber die Voranmeldung ist trotzdem erforderlich)
Kinderclub Sportclub Potsdam
Robert-Baberske-Straße 6, 14480 Potsdam,
Mathias Selbach, Kinderclub Leiter
Telefon: 0331 – 62 58 96
Begegnungszentrum Oskar in Drewitz
Projektleiter Daniel Piechotka
Telefon: 0331 6206 890
Oskar-Meßter-Straße 4-6
oder
Leitende Künstlerin: valentinaferrarese@mailfence.com
SpielPlausch mit Silvia
01.08.2025 (14:00:00–16:00:00)
Dieser Termin wiederholt sich jede Woche und findet das nächste Mal am statt..
14:00 Uhr
Jeden Freitagnachmittag gibt’s das nachbarschaftliche Treffen im Kiezraum in der Konrad-Wolf-Allee 43/45 (Rückseite)
Ob jung, ob alt, ob mit Kind und Kegel oder ohne, ob allein oder nicht - wer Lust hat auf Spiel und Spaß, Informationsaustausch oder nur einen kleinen Plausch, kommt einfach vorbei.
Der SpielPlausch ist offen für jede und jeden.
Musikkreis MitMachMusik e.V.
01.08.2025 (15:00:00)
Dieser Termin wiederholt sich jede Woche und findet das nächste Mal am statt..
Akzeptanz im Miteinander
Zwei Mal pro Woche besuchen professionelle Musiker Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in ihren Unterkünften, um mit ihnen zu musizieren. Der gemeinsame Musikunterricht ermöglicht einen sicheren, stabilen und vertrauten Rahmen für das gegenseitige Kennenlernen. Die jungen Geflüchteten werden darauf sensibilisiert, aufeinander zu hören, zu reagieren und zu interagieren, zu führen und zu begleiten, im Vordergrund zu sein und wieder zurückzutreten.
„Musik ist ein Mittel der Heilung und der Integration.“
Peter Kuttner,
Mit-Initiator des Projekts
Verbindungen schaffen
Auch Schülerinnen und Schüler aus der Nachbarschaft werden zum gemeinsamen Musikmachen eingeladen. Regelmäßig finden kleine MitMachMusik-Konzerte unter Einbeziehung der Eltern und anderer erwachsener Geflüchteter statt. Geflüchtete, die in ihren Herkunftsländern musikalisch ausgebildet wurden, involvieren wir als MitMachMusik-Lehrer. Mittelfristig sollen Kontakte zu musikpädagogischen Einrichtungen in der Nähe entstehen, um gemeinsame Aufführungsprojekte außerhalb der Gemeinschaftsunterkünfte zu entwickeln.
Individuelle Förderung
Mit dem gemeinsamen Singen von Kinderliedern aus den Kulturen aller Beteiligten und dem rhythmischen Arbeiten im Zusammenspiel mit Instrumenten erfahren die jungen Menschen die Grundlagen des Musikmachens. Später werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die Jüngeren weiterhin singen und rhythmische Spiele spielen, erhalten die Älteren individuellen Musikunterricht auf ihrem Lieblingsinstrument.
Music as a Key
Im Frühjahr 2018 startete MitMachMusik das neue Integrationsprogramm für die Nachbarschaft: Unter dem Motto „Music as a Key“ schafft der Verein neben den
Gemeinschaftsunterkünften neue, sogenannte neutrale Orte zum Musizieren. Sie sind offen für alle Kinder und Jugendlichen – ob geflüchtete oder einheimische.
Dadurch können zum einen auch Musikkinder an dem Unterricht teilnehmen, die bereits aus Gemeinschaftsunterkünften ausgezogen sind. Zum anderen werden Flüchtlingskinder mit einheimischen Gleichaltrigen aus dem Bezirk zusammengebracht. Denn auch Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft sind eingeladen, am Ensemblespiel und -unterricht teilzunehmen. Durch das gemeinsame Musizieren trägt MitMachMusik zur Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen und zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei.
Mittelfristig entstehen darüber hinaus Kontakte zu musikpädagogischen Einrichtungen in der Nähe, weil dort die Ensembles gelegentlich zusammen musizieren und Aufführungsprojekte umsetzen können.
Fünf neutrale Standorte
Gestartet ist „Music as a Key“ im Februar 2018 mit der Arbeit im Kulturhaus Babelsberg in Potsdam mit den Musikkindern, die aus den Gemeinschaftsunterkünften bereits ausgezogen sind. Im September 2018 eröffnete MitMachMusik den nächsten Musikspot in der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem. Seit Februar 2019 können sich fortgeschrittene geflüchtete und einheimische Kinder und Jugendliche beim gemeinsamen Musizieren im Kompass Hellersdorf kennenlernen und Kontakte knüpfen. Auch die Spandauer Musikkids können im Nachbarschaftszentrum Paul-Schneider-Haus im gemeinsamen Unterricht auf Gleichaltrige treffen. Startschuss hierfür ist der 20. März 2019. Der fünfte Standort ist in Planung.
Jamal-Bauchtanz
01.08.2025 (17:00:00)
Dieser Termin wiederholt sich jeden Tag und findet das nächste Mal am statt..
17:00 Uhr im oskar. Aktionsraum